| Studium |
. |
| 1984-1990 |
Studium der Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart. Vertiefungsfächer: Chemische Verfahrenstechnik und Bioverfahrenstechnik |
| 1990 |
Diplomarbeit am Institut
für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde (IKP). Thema: Simulation
und Optimierung einer Anlage zur chemisorptiven Abscheidung von Schwefelwasserstoff
aus der Abluft
|
| Berufliche
Tätigkeiten |
. |
| Dez.
1990 bis Nov. 1994 |
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am IKP.
Forschungsschwerpunkte: Polyurethan-Hartschaum- und -RRIM-Verarbeitung
in Hochbau und Automobilindustrie |
| Feb. 1995 bis
Dez. 2001 |
Mitarbeiter der
Sinis Verfahrenstechnik GmbH |
| Arbeitsgebiete: |
Abluft- und Abwasserreinigung
Anlagen- und Prüfstandsbau mit dem Schwerpunkt Heiztechnik- und
KFZ-Industrie
|
| Aufgaben: |
Verfahrensentwicklung
und Anlagenplanung
Softwareentwicklung
Projektleitung und Key Account Management
Technischer Vertrieb |
| Letzte Position
: |
Technische Leitung
im Segment Prüfstandsbau |
| seit Jan. 2002 |
Freiberuflicher Ingenieur und Unternehmensberater |
| Besondere
Qualifikationen |
. |
| Fremdsprachen: |
Englisch (verhandlungssicher)
Grundkenntnisse in Spanisch, Italienisch und Russisch
Latein (großes Latinum)
|
| Programmiersprachen
und Software: |
C, Pascal, Fortran, Basic
MS-Office, ACAD
|
| Veröffentlichungen: |
Wagner, Heinicke:
"Simulation der Alterung von PUR-Hartschaum". Tagungsband
zum 13. Stuttgarter Kunststoffkolloquium. 1993.
Beddies, Hesselbach, Wagner: "Halogenfreier PUR-Hartschaum".
Abschlußbericht des gleichnamigen BMFT-Vorhabens 01 ZH 90 D2/1.
Stuttgart 1994.
|
| Patente: |
DE 42 37 610 C2: "Anlage
zur Erzeugung von Dispersionen mit hoher Phasengrenzfläche".
1993
DE 197 16 509 A1: "Verfahren zur Bestimmung der Viskosität
von Gasen". 1997
|
| Dissertation: |
Simulation und Optimierung des Wärmedämmvermögens von PUR-Hartschaum - Wärme- und Stofftransport sowie mechanische Verformung. Dissertation am Institut für Kunststoffprüfung der Uni Stuttgart. 2002 |